Übersetzung: Ursula Rosentreter (nee Heider)
Varianten: Rosentrater, Rosentrætter, Rosentreder, Rosentreader, Rosentraeger, Rozentreter, Rosentreater, Rosenträger, Rosendräger, Rosentritt, Różański, Rosanka, Розентретер
Rosentreter-Wappen – Nicht überprüft
Die frühesten dokumentierten Schreibweisen des Namens sind “Rosentreter & Rosentreder” aus dem Niederdeutschen / Niedersächsischen (Plattdeutsch), den wahrscheinlichsten Familiendialekten, die im 11.-15. Jahrhundert gesprochen wurden, wobei “trede” der Dialekt für “treten” ist, was “Schritt” bedeuten kann (on), laufen (on) oder treten, also wäre die wörtliche Übersetzung “Tread’s or Walk’s on Roses”. Dies scheint eine königliche Verbindung zu haben. Das Treten oder Gehen auf Rosen (oder Blumen) war im Allgemeinen dem damaligen Adel oder “Helden” vorbehalten. Der Name wurde möglicherweise von einer Lizenzgebühr für einen Dienst oder eine Tat vergeben, was ebenfalls nicht ungewöhnlich war.
Andere frühe Schreibweisen des Namens, die derzeit nicht mehr verwendet werden, sind: „Rosentrede, Rosentrith, Rosentret & Rosentredere“. Variationen des Namens scheinen im Allgemeinen phonetisch zu sein, und bei der Recherche werden häufig unterschiedliche Schreibweisen für dieselbe Person oder Familiengruppe verwendet.
Die bislang am häufigsten vorkommenden Varianten sind „Rosentreter, Rosenträger, Rosentrater, Rosentrætter & Rosentreder“. (Obwohl wir nur einen lebenden Mann mit dem Namen Rosentreder kennen und er nur Töchter hat, könnte dieser Name in diesem Jahrhundert aussterben.)
HINWEIS: Ich bin mir nicht sicher, ob das hier gezeigte Wappen gültig und authentisch ist. Weitere Forschung ist erforderlich.
Es gibt einen Hinweis auf einen Ecbert Rosentrede [Gramps ID I2823] aus dem Jahr 1262 in Hamburg, Deutschland, der die Zeit des Kreuzzugs gewesen wäre, aber ich kann keine weiteren Informationen finden.
In Hans Bahlows Buch (Deutsches Namenlexikon) erwähnt er einen Gärtner namens Godeke Rosentredere [I4911] aus dem Jahr 1290, der in Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern) lebt. In dem Duden-Buch (Familiennamen, Herkunft und Bedeutung, herausgegeben von Rosa und Volker Kohlheim) erwähnen sie einen Heincze Rosentrith in Neumarkt in Schlesien um 1305, einen Petir Rosentret in Liegnitz in Schlesien um 1372 und Diderike Rosentredere in Hildesheim aus 1412.
Die früheste dokumentierte Verwendung des Namens „Rosentreter“ ist Canon Dietrich Rosentreter [Gramps ID I4813], geboren um 1386 in Alfeld, Niedersachsen, Deutschland und gestorben 1448 in Stendal, Sachsen-Anhalt.
In den 1500er und 1600er Jahren sind weitere dokumentierte Familienmitglieder ein Joachim Rosentreder [Gramps ID I1252] (geb. vor 1540), der 1560 mit seiner Tochter in Kamień Pomorski, Kreis Kamień, Polen, lebt. Diese Stadt liegt an der Ostsee und in Diese Zeit war Teil Westpreußens. Es liegt etwa 60 km nördlich der Regionalhauptstadt Stettin (Stettin) und etwa 25 km östlich der heutigen deutschen Grenze.
Andere Regionen, in denen wir Familien in den 1500er und 1600er Jahren finden, sind Słupsk, Słupsk County, Polen, Niedersachsen in Deutschland (Bremen, Sandstedt & Bramstedt), Heiligenbeil (Temnitztal) in Ostpreußen (heute Mamonovo, Kaliningrad, Russland), Aschersleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland, die Regionen Chojnice & Konitz in Polen (Abrau, Lichnau usw.) und Ruppin (Neurippin), Brandenburg in Deutschland.
Die größten Bevölkerungsgruppen von Rosentreter leben heute in den USA, Deutschland, Kanada, Polen und Australien. Weitere kleinere Familienzweige befinden sich in Dänemark, den Niederlanden, Schweden, England, Argentinien und Chile.
Diese Gruppe ist eine Gelegenheit, herauszufinden, wo Sie in die große „Rosentreter-Familie“ passen, und vielleicht einige lange verlorene Cousins zu treffen. Bitte besuchen Sie unseren Blog für weitere Informationen
Danke fürs Lesen.
Rog
(Letzte Aktualisierung – 17. Oktober 2020) Dies ist eine laufende Arbeit. Weitere Informationen werden hinzugefügt, sobald sie entdeckt werden. Wenn Sie weitere Informationen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail.